Chronik
Gründungsphase & Entwicklung
-
1994: Gründung der Unabhängigen Sozialen Demokratie (USD) Hamminkeln – als parteiunabhängige Wählergemeinschaft für bürgernahe Politik.
-
2000er Jahre: Erste kommunale Erfolge in den Ortsteilen (z. B. Dingden, Mehrhoog).
-
2004: Erste Teilnahme an Kommunalwahlen mit eigenen Kandidaten in allen Wahlbezirken.
-
2009: Einführung regelmäßiger Anträge zu Bildung, Verkehrssicherheit und Infrastruktur.
Kommunalwahlen
-
2014: Stärkste Zuwächse in Dingden und Brünen – USD etabliert sich als drittstärkste Kraft in mehreren Bezirken.
-
2020: Erfolgreiche Kandidatur in allen sieben Ortsteilen, darunter starkes Ergebnis in Dingden. Fraktionsbildung im Stadtrat.
-
2025: Aufstellung einer elfköpfigen Liste für die Kommunalwahl 2025 unter der Führung von Manfred Brendjes.
Thematische Schwerpunkte
-
Verkehrspolitik: Anträge zu Tempo-30-Zonen, Fahrradwegen (z. B. Nordbrockerstraße), Durchfahrtsbeschränkungen in Wertherbruch.
-
Bildung: Engagement für Schulstandorte in Dingden und Hamminkeln – Kritik an abgelehnten Machbarkeitsstudien.
-
Nachhaltigkeit: Unterstützung für Photovoltaik-Projekte (z. B. Klärwerk), dezentrale Bioabfallsammlung.
-
Transparenz: Kontinuierliche Berichterstattung über Ratsarbeit auf der Website & über Social Media.
Organisation & Strukturen
-
Wiederwahl von Manfred Brendjes als Vorsitzender in mehreren Amtsperioden, zuletzt 2025.
-
Einführung der Bürgerdialoge: regelmäßige Formate mit Beteiligung der Einwohner, z. B. auf Wochenmärkten.
-
Unterstützung von Bürgermeisterkandidat Robert Graaf für die Wahl 2025.
Bestimmte Termine:
- 08. März 1994 Gründungsversammlung in der Gaststätte „Zur alten Mühle“ in Dingden
- 08. März 2014 20 Jahrfeier mit Besichtigung des Humberghauses in Dingden